Unser Bio-Markenpartner: Biokreis

Verband für Ökologischen Landbau und gesunde Ernährung

Der ökologische Verband Biokreis steht seit 1979 für Bio-Produkte höchster Qualität, für regionale Netzwerke, Tierwohl und handwerkliche Lebensmittelverarbeitung im Einklang mit der Natur. Im Biokreis sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Deutschland organisiert, aber auch Imkerinnen und Imker sowie verarbeitende Unternehmen wie Bäckereien, Metzgereien und Mühlen gehören zu den rund 1.700 Mitgliedern. Gemeinsam gestalten sie den ökologischen Landbau der Zukunft.

Alle Informationen zu Biokreis findest du hier.

Unsere Partnerschaft mit Biokreis

Netto Marken-Discount ist seit Juni 2024 Mitglied im Bio-Verband Biokreis e.V. Mit der Partnerschaft verdeutlicht Netto Marken-Discount, dass die Weiterentwicklung des Eigenmarkensortiments zu mehr Nachhaltigkeit ein relevantes Anliegen ist. Die Zusammenarbeit stärkt die Bio-Kompetenz, sichert Absatzwege für hochwertige, regionale Biokreis-Erzeugnisse und bietet den Netto-Kundinnen und -Kunden noch mehr Auswahl im BioBio-Sortiment.

Weitere Informationen findest du hier.

 
Biokreis-Qualität

Hochwertige Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe, die Mitglied im Biokreis sind, wirtschaften nach den anspruchsvollen Biokreis-Richtlinien. Diese gehen deutlich über die Anforderungen des EU-Bio-Standards hinaus.

Bei der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse dürfen nur wenige Hilfsstoffe verwendet werden. Lebensmittel, die gemäß den Biokreis-Richtlinien hergestellt werden, stammen größtenteils aus handwerklicher Verarbeitung und sind so natürlich wie möglich.

Der Anspruch an die Qualität der Lebensmittel zielt nicht nur auf ihren guten Geschmack, sondern auch auf ihren Mehrwert für die Gesundheit, die Kulturlandschaft und für die Natur.

Mehr erfahren
 
Regionalität

Kurze Wege und verlässliche Beziehungen

Der Biokreis zählt mehr als 1.250 landwirtschaftliche Betriebe in ganz Deutschland zu seinen Mitgliedern. Fünf Landesverbände stellen den Kontakt zu den Regionen, ihren Menschen und der Landwirtschaft vor Ort her.

Diese regionalen Netzwerke bilden die Grundlage für die Wertschöpfung der Betriebe. Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis in den Handel sollen die Wege möglichst kurz sein.

So bleibt die Wertschöpfung in der Region, schafft Arbeitsplätze und Identität. Der soziale Umgang mit Menschen ist für den Biokreis neben einer ökologischen Wirtschaftsweise ein grundlegendes Anliegen.

 
Bäuerlichkeit

Aus Verantwortung für die Landwirtschaft vor Ort

Der Biokreis macht sich stark für die Erhaltung und Sicherung bäuerlicher Familienbetriebe. Er fördert die gewachsene Agrarstruktur der ländlichen Räume und die Unabhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft.

Bäuerliche Betriebe tragen wesentlich dazu bei, die regional typische Kulturlandschaft zu pflegen und zu erhalten. Sie fördern die Wertschöpfung vor Ort und zeigen Verantwortung für ihre Region. So sollen die Regionen gestärkt und weiterentwickelt werden.

Der Biokreis und seine Bäuerinnen und Bauern stehen für eine ehrliche Landwirtschaft. Sie lassen sie hinter Hoftore und Stalltüren schauen, sie sind transparent und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise.

 
Tierwohl

Aus Liebe zum Tier

Biokreis-Landwirtinnen und -Landwirte kümmern sich in besonderem Maße um das Wohl ihrer Tiere. Rinder, Schweine, Hühner, Puten, Schafe und Ziegen haben mehr Platz im Stall und bekommen Auslauf oder stehen auf der Weide.

Sie halten nur so viele Tiere, wie die zur Verfügung stehenden Flächen es zulassen und behandeln sie nur im Krankheitsfall, bevorzugt mit Naturheilverfahren.

Das Futter für die Tiere stammt zu einem großen Teil von den eigenen Wiesen und Feldern. Auch zugekauftes Futter muss ökologisch erzeugt worden sein. Zusätzlich zur Bio-Kontrolle findet auf allen tierhaltenden Betrieben jährlich eine Tierwohlkontrolle statt.

Zu den Biokreis-Richtlinien
 
Förderung der Biodiversität

Ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und zu deren Erhalt für folgende Generationen. Die Förderung der Artenvielfalt und der Biodiversität zählt zu den Kernzielen des Biokreis.

Landwirtschaftliche Biokreis-Betriebe erfassen die Maßnahmen, die sie zur Förderung der Biodiversität an ihrem Betrieb durchführen. Die erhobenen Daten dienen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätsstrategie des Biokreis.

Die Honigbiene ist ein Schlüsseltier in unseren Ökosystemen. Der Biokreis setzt mit seinen Richtlinien für Imkerei und Bienenhaltung höchste Standards. Die Richtlinien sichern nicht nur eine gesunde, rückstandsfreie Bienenumgebung und das Wohl der Bienen, sondern garantieren auch für Verbraucherinnen und Verbraucher Bienenprodukte besonders hoher Qualität.

 
Gemeinsame Werte

Bis heute sind Verbraucherinnen und Verbraucher Mitglieder im Biokreis. Der Verband repräsentiert damit die gesamte Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller und bringt Menschen aus Landwirtschaft und Imkerei, Verarbeitung und Handel mit überzeugten Verbraucherinnen und Verbrauchern zusammen.

Alle Mitglieder haben gleiches Mitspracherecht im Verein. Bei Workshops, Betriebsbesuchen und Exkursionen kommen sie zusammen.