Wir setzen uns für Lebensmittelwertschätzung ein

Lebensmittelabfälle entstehen an jedem Punkt der Wertschöpfungskette. Die Ursachen sind komplex und sehr vielfältig. Dies zeigt das Statistische Bundesamt. Demnach entstehen hierzulande jährlich rund 11 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle. Wesentliche Mengen entstehen bei der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie (15 Prozent), auf die Primärproduktion in der Landwirtschaft entfällt nur ein kleiner Teil (2 Prozent). Mehr als die Hälfte der Lebensmittelabfälle (60 Prozent) werden in privaten Haushalten verursacht: Durchschnittlich wirft jede Bundesbürgerin bzw. jeder Bundesbürger pro Jahr rund 79 kg Lebensmittel weg. 7 Prozent der jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle entstehen im Handel.

Lebensmittelabfälle vermeiden - eine globale Herausforderung

Nach Schätzungen der Welthungerhilfe werden weltweit jährlich rund 1,3 Mrd. Tonnen Lebensmittel entsorgt. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und dem Sustainable Development Goal (SDG) 12.3 hat sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung bis zum Ende des Jahrzehnts auf Verbraucher - und Einzelhandelsebene zu halbieren. Obwohl im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) lediglich Lebensmittelüberschüsse in Höhe von 1,5 % (bezogen auf den Umsatz) verzeichnet werden, sehen wir uns als Lebensmittelhändler in der Verantwortung, die Umsetzung dieses – und weiterer – SDGs mitzugestalten und aktiv zur Zielerreichung beizutragen.

Die Vereinten Nationen haben 17 SDGs definiert und Netto Marken-Discount sieht sich insbesondere acht dieser Ziele verpflichtet, da sie durch das Handeln entlang der Wertschöpfungskette berührt werden. So bezieht sich SDG 12 auf das wirtschaftliche Handeln aller Akteur:innen im Lebensmitteleinzelhandel. Die SDGs 2, 6, 7, 8, 13, 14, 15 und 17 werden insbesondere durch einzelne Projekte und Partnerschaften bedient, wie zum Beispiel die Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit mit dem WWF. Damit kann Netto Marken-Discount seine Kapazitäten zusätzlich stärken und nachhaltigeren Konsum ganzheitlich fördern.

Partner der Politik

Deutschland hat sich mit seiner Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung dem SDG 12.3 untergeordnet. Das politische Ziel wird auch von uns unterstützt.
Dafür haben wir u.a. 2023 eine gemeinsame Zielvereinbarung, den sogenannten Pakt gegen Lebensmittelverschwendung, zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Unternehmen des deutschen Handels unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns unter anderem, Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30% zu reduzieren, bis 2030 sogar um 50%. Außerdem sollten verzehrfähige Lebensmittelüberschüsse noch mehr an gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Mehr dazu in unserer Rechenschaftslegung für das Berichtsjahr 2023.
Darüber hinaus informiert Netto regelmäßig Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema Lebensmittelwertschätzung.

Zur Rechenschaftslegung 2023

Sortimentsgestaltung, die sitzt
Wir setzen auf Schnelldreher sowie optimierte Bestellprozesse, die auf die Kundennachfrage abgestimmt sind. So reduzieren wir aktiv die Menge an überschüssigen Lebensmitteln. Falls unverkaufte Produkte kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums stehen, werden diese preislich deutlich reduziert, um den Abverkauf zu fördern.

Mehr erfahren

WWF - Unser Partner für Nachhaltigkeit

Die Entwicklung und Umsetzung nachhaltigerer Produkte und Prozesse steht seit langem im Fokus unserer Sortimentsstrategie. Ein besonderer Fokus gilt der nachhaltigeren Ausrichtung unserer Eigenmarken – und das auch für preisbewusste Kundinnen und Kunden. Gemeinsam mit dem WWF arbeiten wir intensiv daran, dass ein ökologisch bewussteres Einkaufen für preissensible Kundinnen und Kunden bundesweit unabhängig vom zur Verfügung stehenden Haushaltsbudget möglich ist. Netto und der WWF haben die Weichen für die weitere Zukunft gestellt und ihre Partnerschaft um zehn Jahre verlängert

Mehr erfahren
Netto und die Tafeln retten Lebensmittel für Bedürftige

Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – dieser Leitsatz gehört zu unserer Unternehmens- DNA. Darum unterstützt Netto die bundesweiten Tafeln als wichtiger Förderer bereits seit 2007.
Neben finanziellen Spenden unterstützt Netto die Tafeln regelmäßig mit Lebensmitteln. So kommen die Lebensmittel direkt bei Menschen an, die sie wirklich brauchen. Ob Brot, Nudeln oder Milchprodukte – Lebensmittel, die noch genießbar sind, bekommen so eine weitere Chance. Zusätzlich unterstützen wir die Tafeln jährlich mit einer mehrwöchigen Spendenaktion in unseren Filialen: Kundinnen und Kunden haben in dem Spendenzeitraum die Möglichkeit, ihre Einkaufssumme an den Kassen auf den nächsten 10-Cent-Betrag zu erhöhen und die Differenz von 1 bis 10 Cent an die Tafel zu spenden. Ebenso ist eine Pfandspende am Leergutautomaten per Knopfdruck möglich.

Mehr erfahren
Krummes Obst und Gemüse - Keiner ist perfekt!

Unter dem Motto „Keiner ist perfekt“ sensibilisieren wir als erster Discounter in Deutschland  unsere Kundinnen und Kunden für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. In regelmäßigen Aktionswochen verkaufen wir bundesweit Obst- und Gemüseprodukte aus deutschem Anbau, die zwar optisch nicht der Norm entsprechen, aber qualitativ und geschmacklich einwandfrei sind. Die Individualisten überzeugen in punkto Geschmack und Frische genauso wie ihre makellosen Kollegen. Bereits 15.580 Tonnen an Obst und Gemüse konnte Netto bislang mit den „Keiner ist perfekt“-Aktionswochen retten.

Mehr erfahren
 
Frisch, frischer, immer noch frisch: Apeel

Nachhaltigere Frische für viele Produkte: Netto führte als erster Discounter in Deutschland den „Apeel-Frischeschutz“ ein. Die innovative Technologie legt einen natürlichen Schutzmantel um Avocados und Zitrusfrüchte und verlangsamt so ihre Reifeprozesse, da weniger Sauerstoff durch diese Schutzbarriere gelangt. So bleiben die Produkte länger frisch und weniger Früchte müssen entsorgt werden. Mit der Apeel-Innovation in unserem Obst und Gemüsesortiment setzen wir uns nachhaltig gegen Lebensmittelverschwendung ein.

Mehr erfahren